Archiv der Pressemitteilungen

Sachsen - Wölfe in Sachsen 2017/2018

Dank neuer Erkenntnisse aus dem Wolfsmonitoring konnte der Wissensstand zu den Wolfsterritorien in Sachsen aktualisiert werden. Im Monitoringjahr 2017/2018 gab es demnach in Sachsen 22 bestätigte Wolfsterritorien (Abb. 1, Tab. 1). Davon liegen 19 Territorien ganz im Freistaat Sachsen und drei Territorien sind grenzübergreifend: eines zu Brandenburg, eines zu Sachsen-Anhalt und ein weiteres zur Tschechischen Republik. Sieben weitere Wolfsterritorien haben nur einen kleinen Teil ihres Gebietes auf sächsischer Seite und werden daher in den Nachbarländern mitgezählt.

Weiterlesen …

Bayern - Erste Ergebnisse der Detailuntersuchung genetischer Wolfspuren im Oberallgäu/ Wolfsnachweis im Landkreis Rhön-Grabfeld

Der an dem toten Kalb vom 27.07.2018 in Burgberg im Oberallgäu nachgewiesene Wolf ist ein männliches Tier aus der zentraleuropäischen Flachlandpopulation. Das ergab eine Detailuntersuchung des genetischen Materials. Zu dem Kalbsriss am 02.08.2018 in Wertach ergab die genetische Detailuntersuchung keine weiteren Erkenntnisse zu Geschlecht und Herkunft des Wolfs. Ob es sich dabei um dasselbe Tier wie in Burgberg handelt, lässt sich nicht abschließend klären. Detailergebnisse zum Wolf-Riss am 04.08.2018 in Wertach liegen noch nicht vor.

Weiterlesen …

Rheinland-Pfalz - Erneuter Wolfsnachweis am ehemaligen Truppenübungsplatz Daaden

Höfken: „Es ist davon auszugehen, dass sich erstmals wieder ein Wolf in Rheinland-Pfalz dauerhaft niederlässt“

Nachdem Mitte Mai anhand von Fotos ein Wolf am Truppenübungsplatz Daaden/Stegskopf bestätigt werden konnte, erfolgte nun ein erneuter Nachweis eines Wolfes auf der ehemalig militärisch genutzten Fläche im Landkreis Altenkirchen. Anhand von Kotproben aus dem August dieses Jahres konnte das Senckenberginstitut für Wildtiergenetik in Gelnhausen die Anwesenheit eines weiblichen Jungwolfes bestätigen. Der genetische Nachweis hat ergeben, dass der neu zugewanderte Wolf aus dem Rudel „Göhrde“ in Niedersachsen stammt.

Weiterlesen …

Bayern - Landesamt für Umwelt: Wolfnachweis im Landkreis Oberallgäu / Entschädigung wird ausbezahlt / Aktionsplan Wolf geht in Verbändeanhörung

Ende Juli und Anfang August wurden im Landkreis Oberallgäu (Burgberg; Wertach) mehrere Kälber tot aufgefunden. Zur weiteren Abklärung beauftragte das Landesamt für Umwelt (LfU) die genetische Analyse gesicherter Speichelspuren am nationalen Referenzlabor. Die nun vorliegenden Untersuchungsergebnisse dieser Fälle bestätigen einen Wolf. Derzeit laufende Analysen sollen weitere Erkenntnisse zu Geschlecht und Herkunft liefern. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern werden informiert. Im Fall eines Wolfsrisses erhält der Nutztierhalter eine Entschädigung durch den Ausgleichsfonds Große Beutegreifer. Die Auszahlung der entsprechenden Entschädigungssumme wird vorbereitet.

Weiterlesen …

Sachsen - Aktuelle Informationen aus dem Wolfsmonitoring

In Sachsen konnte im aktuellen Monitoringjahr 2018/2019 bisher in 11 Wolfsterritorien Reproduktion nachgewiesen werden. Im Rahmen des laufenden Monitorings werden kontinuierlich Informationen zu den Wölfen im Freistaat erhoben und ausgewertet, um zu prüfen, ob die in den vorherigen Monitoringjahren nachgewiesenen Territorien fortbestehen und ob neue Wolfsreviere etabliert wurden. Es handelt sich daher um erste, noch vorläufige Ergebnisse zum aktuellen Stand.

Weiterlesen …